
Zweistufiger,
anonymer
Projektwettbewerb
nach SIA
Die Projektierungsgesellschaft entschied sich für die Durchführung eines zweistufigen Projektwettbewerbs nach SIA 142. Damit konnte in der ersten Stufe ein breiter Fächer an guten Ideen für das Neue Luzerner Theater evaluiert werden. Für die zweite Stufe wurden die zwölf aus Sicht des Preisgerichtes vielversprechendsten Entwürfe weiter konkretisiert und ausgearbeitet. Der Projektwettbewerb wurde nach GATT/WTO international ausgeschrieben und war somit für alle interessierten Teilnehmenden offen. Das gesamte Jurierungsverfahren verlief streng anonym, d.h. den Mitgliedern des Preisgerichtes lagen keinerlei Anhaben über die Autoren- oder Autorinnenschaft der eingereichten Projekte vor. Diese Anonymität wurde erst nach dem Rangierungsentscheid des Preisgerichtes am 20. Oktober 2022 aufgehoben.
Sachpreisgericht mit Stimmrecht:
- Beat Züsli, Stadtpräsident Luzern (Vorsitz)
- Marcel Schwerzmann, Regierungsrat, Bildungs- und Kulturdirektor Kanton Luzern
- Birgit Aufterbeck Sieber, ehem. Präsidentin Stiftung Luzerner Theater (bis 30. Juni 2022)
- Ina Karr, Intendantin Luzerner Theater
- Numa Bischof Ullmann, Intendant Luzerner Sinfonieorchester
- Michael Häfliger, Intendant Lucerne Festival
- David Keller, Vertreter Stiftung Neues Theaterhaus
Ersatz Sachpreisgericht mit Stimmrecht
- Rosie Bitterli, Projektleiterin Neues Luzerner Theater (Ersatz öffentliche Hand Stadt)
- Karin Pauleweit, Dr. phil., Leiterin Dienststelle Hochschulbildung und Kultur Kanton Luzern (Ersatz öffentliche Hand Kanton)
- Peter Klemm, ehem. Technischer Direktor Luzerner Theater (1. Ersatz Luzerner Theater)
- Anja Meyer, Komitee der Freunde Luzerner Theater (2. Ersatz Luzerner Theater)
Fachpreisgericht mit Stimmrecht
- Patrick Gmür, Architekt ETH SIA BSA, Steib Gmür Geschwentner Kyburz, Zürich (Fachvorsitz)
- Jette Cathrin Hopp, Dipl.-Ing. Arch., Architect MNAL, Snøhetta, Oslo
- Jörg Friedrich, Professor für Entwurf und Architekturgeschichte, PFP Planungs GmbH, Hamburg
- Arno Lederer, Professor für Architektur, LRO Lederer -Ragnarsdóttir Oei GmbH & Co.KG, Stuttgart
- Annette Gigon, Prof. für Architektur ETHZ, Dipl. Architektin ETH BSA SIA, Gigon Guyer, Zürich
- Anna Jessen, Prof. Dipl. Architektin ETH BSA, jessenvollenweider Architektur, Basel
- Andi Scheitlin, Dipl. Architekt ETH SIA BSA, Luzern
- Pascal Hunkeler, Dipl. Architekt ETH SIA, Stadtarchitekt Luzern
- Rita Illien, Dipl. Landschaftsarchitektin HTL, Müller Illien Landschaftsarchitekten, Zürich
Ersatz Fachpreisgericht mit Stimmrecht:
- Ursula Hürzeler, Dipl. Architektin ETH SIA BSA, Rahbaran Hürzeler Architekten, Basel
- Max Bosshard, Dipl. Architekt ETH SIA BSA, Bosshard Luchsinger Architekten AG, Luzern
Berater*innen und Expert*innen ohne Stimmrecht
- Peter Klemm, ehem. Technischer Direktor Luzerner Theater (1. Ersatz Luzerner Theater)
- Anja Meyer, Komitee der Freunde Luzerner Theater (2. Ersatz Luzerner Theater)
- Gabriela Christen, Prof. Dr., ab 01. Juli 2022 Präsidentin Stiftung Luzerner Theater
- Stefan Vogel, Betriebsdirektor / COO Luzerner Theater
- Deborah Arnold, Co-Leiterin Stadtplanung Luzern
- Sibylle Sautier und Mirjam Luder, Umwelt-/ Klimaschutz Stadt Luzern
- Roger Schürmann, Bereichsleiter Projekte, Tiefbauamt der Stadt Luzern
- Cony Grünenfelder, Kantonale Denkmalpflegerin Kanton Luzern
- Philipp Zingg, Präsident Theaterclub Luzern
- Gianluca Pardini, Geschäftsleitung IG Kultur Luzern
- Manuel Kühne, Vertreter t. Zentralschweiz, freie Theaterschaffende
- Markus Schulthess, Co-Präsident, Quartierverein Hirschmatt-Neustadt Luzern
- Hanspeter Herzog, Vertreter Quartierverein Kleinstadt Luzern
- Zwei Vertreterinnen Jugendparlament der Stadt Luzern
- Karlheinz Müller, Raumakustik, München
- Hans-Jörg Huber, Bühnentechnik, Horgen
- Rafael Saupe, desillusion Gastronomiekompetenz und Beratung, Zürich
- Marco Ingold, Dipl. Ing. HLK, PEP Ingenieure AG, Luzern
- Martin Scherer, Dipl. Bauingenieur ETH / SIA, Emch+Berger WSB AG, Emmenbrücke
- James Bassett, MSc. Fire Protection Engineer, SafeT Swiss AG, Glattbrugg
- Patrick Ernst, Dipl. Arch. FH / SIA, MAS Energieingenieur Gebäude, brücker+ernst gmbh sia, Luzern
- Kurt Messmer, Prof. em. Dr. phil., Historiker, -Luzern / -Emmenbrücke
- Roger Gort, Büro für Bauökonomie AG, Luzern
- Edith Portmann, Büro für Bauökonomie AG, Luzern
Jurierung
Das Preisgericht und der Grossteil der Expertinnen und Experten traten an insgesamt fünf Tagen zusammen, drei davon im Frühling 2022 zur Beurteilung der Arbeiten in der ersten Wettbewerbsstufe und zwei im Oktober 2022 zur Beurteilung der Arbeiten aus der zweiten Stufe. Die Expertinnen und Experten, vor allem aus spezifischen Fachgebieten wie Theaterbetrieb, Akustik, Szenografie sowie Architektur, Städtebau und Konstruktion, Materialisierung, Verkehr, Wirtschaftlichkeit, Energie etc., hatten die Projekte jeweils eingehend vorgeprüft. Sie berichteten über ihre Erkenntnisse und brachten diese in die Diskussion des Preisgerichtes ein.
Neben dem Siegerprojekt beurteilte das Preisgericht elf Projekte, von denen fünf rangiert wurden.
Film zur Jurierung
Die Projektierungsgesellschaft hat den Jurierungsprozess videografisch dokumentieren lassen. Der rund 25-minütige Film vermittelt der interessierten Öffentlichkeit einen Eindruck davon, wie die Jury arbeitete, welche Personen mitgewirkt haben und welche Themen rund um das Neue Luzerner Theater diskutiert wurden.
Film: Voltafilm
Zweite Wettbewerbsstufe
Ilg Santer Architekten
überall (Rang 1)

Fruehauf, Henry & Viladoms, Lausanne
Sigrid (Rang 2)

Knapkiewicz & Fickert AG, Zürich
Giudecca (Rang 3)

COMAMALA ISMAIL ARCHITECTES, Delémont
Harlekin (Rang 4)

Graber Pulver Architekten AG, Zürich
Kabuki (Rang 5)

ARGE Cometti Truffer Hodel Architekten AG, Luzern, Gut Deubelbeiss Architekten AG, Luzern
le petit prince (Rang 6)

Burkard Meyer Architekten BSA AG, Baden
Odeon

Riken Yamamoto & Field Shop, Zug und DEON AG, Luzern
Der Luzerner Balkon

Caruso St John Architects AG, Zürich
return to forever

Roman Hutter Architektur GmbH, Luzern
Theaterhof

Graber & Steiger Architekten ETH/BSA/SIA GmbH, Luzern
VORHANG AUF!

FRES ARCHITECTES LAB, THONEX (Genf)
Willhelm Tell
